In der Ringvorlesung am 20.11.2024 erkundeten Mariam Muwanga, Flora Petrik und Christian Grabau in Kurzvorträgen die unterschiedlichen Möglichkeiten vom “Bildungsaufstieg” zu erzählen.
Die Vorträge sind nun noch einmal in unserem Podcast zu hören.
In der Ringvorlesung am 20.11.2024 erkundeten Mariam Muwanga, Flora Petrik und Christian Grabau in Kurzvorträgen die unterschiedlichen Möglichkeiten vom “Bildungsaufstieg” zu erzählen.
Die Vorträge sind nun noch einmal in unserem Podcast zu hören.
Krankheitsbedingt musste das Panel zur Frage “Was sind Bildungshürden?” mit Aysun Doğmuş (Berlin) und Lars Schmitt (Düsseldorf) am 13.11. leider ausfallen.
Wir freuen uns aber, dass beide Vortragenden am 22.01. Zeit haben, nach Wuppertal zu kommen, um aus ihren Forschungen zu den relevanten Bildungshürden (nicht nur) für FirstGen-Studierende zu berichten.
Wir freuen uns auf die Diskussion im neuen Jahr!
Bildung ermöglicht soziale Mobilität. Dieses Versprechen geben moderne Gesellschaften ihren Bürger*innen. Ein Versprechen, das nicht oder nicht mehr zutrifft. Denn: Der Bildungserfolg des Einzelnen hängst in Deutschland maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Die Universität bildet hierbei keine Ausnahme. Von 100 „Akademikerkindern“ beginnen 74 ein Studium, welches von 45 mit einem Master abgeschlossen wird. Bei den „Nichtakademikerkindern“ sind es nur 21 Studienanfänger*innen, von denen 8 einen Masterabschluss machen (Quelle: Hochschulbildungsreport 2020). Ist Aufstieg durch Bildung für die meisten Studierenden also nur eine Illusion?
Der Blog begleitet die Ringvorlesung „Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität“, die von drei Fachmentor*innen der Fakultät 1 der Bergischen Universität Wuppertal – Dr. Astrid Albert (Geschichte), Dr. Mariam Muwanga (Anglistik) und Dr. Bastian Ronge (Philosophie) – organisiert wird und sich kritisch mit dem meritokratischen Bildungsversprechen auseinandersetzt. Sie thematisiert die Narrative, mit denen Erfolg und Scheitern von Erstakademiker*innen erzählt werden, und präsentiert unterschiedliche Ansätze, mit denen Erziehungs- und Sozialwissenschaftler*innen den Bildungsweg von Erstakademiker*innen analysieren und erklären.
Sie haben Anregungen, Kommentare, Fragen oder möchten einfach mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns unter: firstgen@uni-wuppertal.de